ANSPRUCH
Der moderne Sportklettersteig führt in mehreren Varianten zum Gipfel des Grünstein. Eine ideale Anlage für Geübte wie Fortgeschrittene. Für Kinder ab 10 ist die leichte Variante mit zusätzlicher Sicherung geeignet.
Zusammenfassend:
Alpiner Klettersteig in 4 Varianten zu kombinieren | sportlich | fantastische Routen
*) schwierige Varianten meist C mit schwierigen Abschnitten D/E
*) leichteste Variante meist C in der Isidor-Variante

ZUSTIEG
Vom Parkplatz Königssee zur Bob- und Rodelbahn. Von dort zuerst entlang der Bahn, dann auf einem Steig/Fahrweg bis zum Einstieg (gut beschildert).
Sonstiges
Der Klettersteig wurde 2009 erbaut und ist modern versichert und perfekt beschildert. Manche Abschnitte sind schrofig, auf Steinschlag für die nachkommenden Kletterer achten! Es finden sich einige erdige und grasige Abschnitte, sodass bei Regen oder Schnee von der Begehung abzuraten ist.
ABSTIEG
Vom Top auf alpinem, gut markiertem Weg zur Grünsteinhütte und zurück ins Tal.
Es bieten sich eine Reihe von Wanderungen und Abstiegsvarianten an. Informieren Sie sich am Besten vor Ort.
BESONDERES
Der Klettersteig wird im Winter
(ab November) gesperrt.
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen, achten Sie auf Steinschlag! Die beste Zeit ist von Ende Mai bis Oktober.
SCHWIERIGKEIT
Die meisten Klettermeter verlaufen im Schwiergkeitsgrad C. Dazwischen lässt sich auf versicherte Gehstrecken (A) und bei leichter Kletterei (B) etwas verschnaufen. Die schwierige Variante forder mit D/E einiges an Kraft und Klettertechnik. Die Route ist interessant gewählt, vertikale Passagen und Quergänge lassen die Kletterherzen hoch schlagen. Es finden sich neben den Rastplätzen immer wieder Standplätze zum Pause machen.
Es sind wo notwendig Tritthilfen vorhanden.
Varianten
- ISIDORSTEIG
einfachste Variante (C) - HOTELROUTE
schwierige Variante mit Einstiegsüberhang (E) - RÄUBERLEITER
äusserst rechte Variante länger als die Hotelroute (D/E) - GIPFELWAND
2013 errichtet, teils leicht überhängend (E)
AUSRÜSTUNG
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Kletterhelm
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- für Jugendliche oder Ungeübte zusätzliche Seilsicherung für die leichte Variante
- ev. Stöcke für den Abstieg
Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung, (man klettert im alpinen Bereich, Kleidung, Schuhwerk, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial, Proviant …
von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Relevanz | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Talort Königsee | 604 | Einstieg | 850 | 0,75 | 246,00 | 0 | Weg | 0 | 93 | 1 | Grünstein | |
Variante1: Räuberleiter | 850 | Grünstein | 1.304 | 4,00 | 454,00 | 0 | D/E | 0 | 93 | 2 | Grünstein | |
Variante 2: Hotelroute | 850 | Grünstein | 1.304 | 4,00 | 454,00 | 0 | E | 0 | 93 | 2 | Grünstein | |
Variante 3: Isidor | 850 | Grünstein | 1.304 | 3,00 | 454,00 | 0 | C | 0 | 93 | 3 | Grünstein | |
Variante 4: Gipfelwand | 850 | Grünstein | 1.304 | 4,00 | 454,00 | 0 | E | 0 | 93 | 4 | Grünstein | |
TOP Grünstein | 1.304 | Talort | 604 | 1,25 | -700,00 | Steig alpin | 93 | 5 | Grünstein | |||
Ausrichtung SÜD | 0 | 93 | 6 | Grünstein |
Legende
Alle Angaben sind in etwa. Die Gehzeiten hängen von Kondition, Wetter und Bedingungen ab.
- Bei Start und Ziel stehen die Höhenangabe in m
- Bei Zeit sind die Angaben in Stunden
- HM sind die Höhenmeter (zwischen Start und Ziel)
Historisches
Es ist dem unvergessenen Markus Praxmarer zu danken, dass dieser Klettersteig auf so spannender Route auf den Karkopf in der Mieminger Kette entstanden ist. Die Mieminger waren ein guter Teil seiner Passion für die Berge und er kannte wohl jeden Winkel, jede Wand, jeden Spalt und jeden Grat dort.
Klettersteige in der Nähe
